Eine Spreerundfahrt zu Aufwertung, Verdrängung und Widerstand Seit Jahren ist das Berliner Spreeufer zwischen Kreuzberg und Friedrichshain Schauplatz vielfältiger gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Es steht exemplarisch für die gegenwärtigen Konflikte um Aufwertung und Verdrängung und den Wandel vom großen Abenteuerspielplatz der 90er und Nuller Jahre zum Investorentraum von heute. Wo nach dem Mauerfall v.a. linke Subkultur und […]
Das Tempelhofer Feld und Flughafen zwischen Erinnerung und Aneignung
Ein Großteil der Berliner Bevölkerung verbindet heutzutage den Flughafen Tempelhof und das Tempelhofer Feld mit der Berliner Luftbrücke, womit sich der Ort v.a. als „Tor zur Freiheit“ im kollektiven Bewusstsein der Stadt eingschrieben hat. Dass der Flughafen und das Tempelhofer Feld bedeutender Teil der nationalsozialistischen Propagandamaschinerie waren und dass hier zahlreiche Verbrechen der Nazis stattgefunden […]
Rundgang Aufwertung, Verdrängung und Widerstand in Kreuzberg
Im Rahmen dieses Stadtrundgangs werfen wir einen Blick auf die historischen Entwicklungen des bewegten Berliner Stadtbezirks in der Nachkriegszeit und seinen Wandel von einem traditionellen Arbeiterviertel und subkulturellen Freiraum hin zum hippen Szeneviertel und Investorentraum von heute. Dabei erfahren wir welche stadtpolitischen Leitlinien prägend waren und wie sich diese in den letzten Jahrzehnten auf den […]
eco*walking beyond – mapping, narrating
In December 2019, in cooperation with some of our long-time fellow academics, activists and friends, we organized a series of activities on mapping, walking and narrating urban space.
Kiezkämpfe und Protestkunst in Kreuzberg
Kreuzberg ist seit Jahren Austragungsort unterschiedlichster gesellschaftlicher Konflikte und Kämpfe und steht exemplarisch für die gegenwärtigen Konflikte um Aufwertung und Verdrängung in Berlin. Künstlerische Interventionen im urbanen Raum waren und sind dabei oftmals Ausdruck sowie beliebtes Mittel der Kommunikation von Protest, um politischen Forderungen Ausdruck zu verleihen und Stadtraum anzueignen und mitzugestalten. Bis heute sind […]
Kollektive Garten-Kartierung und Garten-Radtour in Medellin
Gemeinsam mit Maria Cristina Moncayo, die Teil des Allmende-Kontor Gemeinschaftsgartens war und Javier Burgos von der Casa de la Cultura los Alcázares, ergab sich die Möglichkeit 2014 & 2015 eine kollektive Kartierung mit urbanen Gärtner*innen in Medellin zu machen. Ausgangspunkt der Kartierung war damals eine wundervolle gemeinsame Fahrradtour durch verschiedene Gärten der Zona 4 am Tag davor. Es ist sehr beeindruckend zu sehen wie das Red de Huerteros Medellín sich entwickelt: Das Manifest des Netzwerks ist inspirierend und auch die bis heute forgeführten Radtouren und Kombinationen von Kunst und Gärten die in Medellin gedeihen, wie AgroArte, Agroteca und Agrocleta empfehlen sich zur Nachahmung.