Mit einer Siebdruckkampagne sammeln wir Spenden für den 3. Marsch der Indigenen Frauen in Brasilia und für den Kampf um das indigene Territorium Xokleng Konglui in Südbrasilien.
Kampf um das Indigene Territorium Xokleng Konglui
Zwischen Freiräumen und Investorenträumen
Eine Spreerundfahrt zu Aufwertung, Verdrängung und Widerstand Seit Jahren ist das Berliner Spreeufer zwischen Kreuzberg und Friedrichshain Schauplatz vielfältiger gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Es steht exemplarisch für die gegenwärtigen Konflikte um Aufwertung […]
Wie digitale Plattformen unsere Stadt verändern
Ein Kartierungs-Workshop zu Plattformökonomie in Neukölln Lieferdienste, E-Scooter, Ferienwohnung – In den letzten Jahren haben zahlreiche Tech-Unternehmen neue Geschäftsmodelle auf Basis der sogenannten Shared Economy entwickelt und damit unsere Lebens- […]
BITTE LEBN – Urbane & Subkultur in Berlin 2003 – 2021
Reclaim your City! – Seit fast zwei Jahrzehnten treffen sich unter diesem Label Künstler und Gruppen zu kollektiv organisierten Ausstellungen, Wandmalaktionen, Kongressen und temporären Besetzungen. Reclaim Your City ist ein Netzwerk und Archiv, das Interventionsformen wie Urban Art, Graffiti, Raves und Critical Mapping mit stadtpolitischen Protesten verbindet und mit den Mitteln der Kunst ein Recht auf Stadt für alle einfordert. Das 480-Seiten-Buch BITTE LEBN dokumentiert diese Bewegung auf einzigartige Weise aus aktivistischer Sicht.
„Kompost sein“ – Ein Dokumentarfilm zu Mensch-Boden Verhältnissen
Im Rahmen des Kompost Festival 2022 entstand ein Kurzfilm zu Mensch-Boden Verhältnissen. Ein Wimmelfilm der von der Kunst der ständigen Verwandlung, vom Reiz des Verrottens und vom Ende als Anfang handelt: Was soll der Dreck, wohin mit dem Müll und wer ist er, dieser Kompost?
Komşu Kulübesi – Eine Hütte für die Nachbarschaft
Im Frühling 2022 haben wir zusammen mit Fonso von der kolumbianischen m.a.l. crew und dem Kreuzberger bilgisaray die Hütte im Block 87 in den Südblöcken am Kottbusser Tor in Berlin […]
Fragen an die Erde – Mapping im Lantz’schen Skulpturenpark
Inspiriert von Ursula K. Le Guins science fiction-Visionen haben wir im Rahmen der Ausstellung „Terra incognita – Fragen an die Erde“ sozial-ökologische Utopien und Dystopien kartiert.
Il GRIDAS non si tocca!
For English, click here. Il GRIDAS è un’associazione storica nel quartiere di Scampia. Durante oltre 40 anni di assenza delle istituzioni, il GRIDAS è sempre stato un punto die vita […]
Kartieren mit Some Call us Balkans
Auf Einladung des ZKU, das wir als Ort des Release Events von Not-an-atlas noch sehr gut in Erinnerung haben, organisierten wir im Oktober 2021 einen kollektiven Kartierungsworkshop mit den Akteuren […]
León Ferrari – Ausstellung, Kartierung, Wandbild
Im Rahmenprogramm der Ausstellung „León Ferrari – Reproducing Them Infinitely“ in der Galerie neurotitan führte kollektiv orangotango kollektive Kartierungen durch. In Zusammenarbeit mit Sol Undurraga gestalteten wir zum Internationalen Tag gegen gewaltssames Verschwindenlassen 2021 ein Wandbild im Hinterhof des Haus Schwarzenberg.
Alto a la Represión
Um unsere Solidarität mit dem Kampf des kolumbianischen Volkes für Gerechtigkeit und gegen die Repression zum Ausdruck zu bringen, haben wir – eine Gruppe junger Künstler*innen-Aktivist*nnen aus Tübingen, kollektiv orangotango – im Juli ’21 beschlossen, ein Wandbild am Epplehaus zu malen.
Global Visual Handbook of Anti-Authoritarian Counterstrategies
Together with the International Research Group on Authoritarianism and Counter-Strategies (IRGAC), kollektiv orangotango is currently working on A Global Visual Handbook of Anti-Authoritarian Counterstrategies. The call for contributions is online!
- 1
- 2
- 3
- …
- 12
- Next Page »