• Critical Mapping
  • Popular Education
  • Colorful & Moving
  • Activist Research
  • About
  • EN
  • DE
  • ES

Orangotango

Collective for Popular Education and Creative Protest

  • EN
  • DE
  • ES
  • Critical Mapping
  • Popular Education
  • Colorful & Moving
  • Activist Research
  • About

Fragen an die Erde – Mapping im Lantz’schen Skulpturenpark



“My world, my Earth,
is a ruin.
A planet spoiled
by the human species.
…
This is a living world,
a harmony.”

Ursula K. Le Guin

Im Rahmen der Ausstellung „Terra incognita – Fragen an die Erde“ laden wir am 2.-3. Juli zu einem zweitägigen Workshop im Lantz’schen Park in Düsseldorf Lohausen.

Inspiriert von Ursula K. Le Guins science fiction-Visionen wollen wir sozial-ökologische Utopien und Dystopien auf unterschiedlichen Maßstabsebenen befragen, um unsere Kämpfe für eine ökologische und soziale Welt zu orientieren. Bei einem Picknick im Park werden wir zunächst praktische Erfahrungen von Düsseldorfer Aktivist*innen austauschen und gemeinsame Interessen formulieren. Anschließend werden wir uns mit Silent Disco auf eine Reise zu (un)vermeidbaren Dystopien begeben; (un)mögliche Utopien auf einer Audio-Karte kartieren; und diese nicht-Orte an konkreten Orten auf Wände malen.

In Düsseldorf (und anderswo) lebende und aktive Menschen sind herzlich eingeladen, sich am 2. und 3. Juli von 10-18 Uhr im Lantz’schen Park an Picknick (alle bringen mit was sie wollen/können), Diskussion, Kartierung und Wandbemalung zu beteiligen!


*******************************************

Der Begriff ‘Terra incognita’ ist eine gewaltvolle koloniale Imagination. Historisch wurde ist er Ausdruck der Vorstellung von “unbekannten”, zu “entdeckenden”, zu erobernden Teilen der Erde und wurde so auch von europäischen Kolonialmächten genutzt. Im Sinne des Ausstellungskonzepts, distanzieren wir uns von einer undifferenzierten und ahistorischen Verwendung dieses Begriffs, der die mit ihm zusammenhängende Gewalt und Zerstörung negiert oder banalisiert. Im Workshop laden wir dazu ein, menschliche und mehr-als-menschliche Entitäten als Teil des planetären Systems Erde zu begreifen und damit die Vorstellung der Erde, oder Erdteile, als externe, zu erobernde Räume zu überwinden. Dafür erscheint es uns fundamental, uns über geschichtliche und fortdauernde ausbeuterische Verhältnisse bewusst zu sein und deren Wirkung in unserem (auch sprachlichen) Handeln rücksichtslos zu benennen. Erst durch dieses Bewusstsein wird ein Verlernen ausbeuterischer und diskriminierender Handlungsweisen möglich.

Tagged With: critical mapping, Kunst im öffentlichen Raum, Workshop

Impressum
Privacy policy
Contact: info [at] orangotango.info

Facebook page

Twitter page

Instragram page

Vimoeo page

Youtube page

Manage Cookie Consent
We use cookies to optimize our website and our service.
Functional Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Preferences
{title} {title} {title}