Eine Spreerundfahrt zu Aufwertung, Verdrängung und Widerstand Seit Jahren ist das Berliner Spreeufer zwischen Kreuzberg und Friedrichshain Schauplatz vielfältiger gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Es steht exemplarisch für die gegenwärtigen Konflikte um Aufwertung und Verdrängung und den Wandel vom großen Abenteuerspielplatz der 90er und Nuller Jahre zum Investorentraum von heute. Wo nach dem Mauerfall v.a. linke Subkultur und […]
Alto a la Represión
Um unsere Solidarität mit dem Kampf des kolumbianischen Volkes für Gerechtigkeit und gegen die Repression zum Ausdruck zu bringen, haben wir – eine Gruppe junger Künstler*innen-Aktivist*nnen aus Tübingen, kollektiv orangotango – im Juli ’21 beschlossen, ein Wandbild am Epplehaus zu malen.
Scank vive!
Dieses vom Tübinger Künstler Marvin Daumüller gemeinsam mit kollektiv orangotango und Aktivist*innen des Epplehaus geschaffene Wandbild symbolisiert nicht nur das künstlerische Vermächtnis von Scank und den Kampf von Leonice, sondern auch das aller Mütter auf der ganzen Welt, die ihre Kinder durch rassistischen Hass und eine Politik verlieren, die soziale Ungleichheiten zementiert.
Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten – verkauft an Pappsatt!
Liebes Pappsatt Medien-Kollektiv, wir gratulieren außerordentlichst zum erfolgreichen Erwerb der Galerie Cave R im lauten mecklenburgischen Hinterland. Nach jahrelanger Agitation und politisch intervenierendem Kunst Machen, könnt ihr euch auf jeden Fall verdient dem aktivistischen Ruhestand hingeben und lecka Champagner und Schnittchen in euch reinschieben. Vielen Dank für euer stetiges Wegballern von Gentrifizierung und Faschos, fürs […]
Karte Aufwertung, Verdrängung und Widerstand in Kreuzberg 36
Die Karte über Aufwertungs-, Verdrängungs- und Widerstandsprozesse in Kreuzberg 36 wurde aktualisiert und hat dabei auch gleich noch ein neues Format erhalten. Dabei zeigt sich, dass die Verdrängungs- und Aufwertungsprozesse in den letzten Jahren natürlich weiter vorangetrieben wurden. Jeden Tag werden Menschen in Berlin zwangsgeräumt oder müssen ihre Wohnung verlassen. Mit Kiezversammlungen und Protestaktionen organisiert […]
Cartografia critica: verso una nuova costruzione sociale dello spazio
Für das italienische WOTS Magazine haben wir einen Artikel über kritische Kartographie geschrieben, der einige Gedanken zu Kartenkritik und dem Potential kritischer kollektiver Kartierungen zusammenfasst. Illustriert ist der Artikel mit Fotos von Carsten Heisterkamp, die während eines Kartierungsworkshops im Düsseldorfer Gemeinschaftsgarten düsselgrün entstanden sind.In Kollaboration mit WOTS ist auch die italienische Fassung des Handbuch Kollektives […]
Kiezkämpfe und Protestkunst in Kreuzberg – Ein Spaziergang zu Aufwertung, Verdrängung und Widerstand mit Blick auf politische Wandmalereien
Kreuzberg ist seit Jahren Austragungsort unterschiedlichster gesellschaftlicher Konflikte und Kämpfe und steht exemplarisch für die gegenwärtigen Konflikte um Aufwertung und Verdrängung in Berlin. Künstlerische Interventionen im urbanen Raum waren und sind dabei oftmals Ausdruck sowie beliebtes Mittel der Kommunikation von Protest, um politischen Forderungen Ausdruck zu verleihen und Stadtraum anzueignen und mitzugestalten. Bis heute sind […]
Kollektive Stadtaneignung in Düsseldorf-Oberbilk
Im Sommer 2017 führten wir mit dem offenen Gemeinschaftsgarten düsselgrün und dem Verein zur Förderung einer sozial-ökologischen Nachbarschaft Niemandsland e.V. einen Workshop zur kollektiven Stadtaneignung im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk durch. Im kollektiven Kartierungsprozess tauschten sich Aktivist*innen und Bewohner*innen über Realität und Möglichkeiten gemeinschaftlich genutzter Räume im Stadteil aus.
„Städte sind aus Konflikten gemacht, wenn dem nicht so wäre, wären es keine Städte!“
Für das WOTS-Magazin, haben wir mit Giuseppe Aricò vom L’Observatori d’Antropologia del Conflicte Urbà in Barcelona gesprochen. Über das von ihm mitherausgegebene Buch ‚Barrios corsarios – Memoria histórica, luchas urbanas y cambio social en los márgenes de la ciudad neoliberal‘; über repressive Politik und widerständige Alltagspraxen in der neoliberalen Stadt; und darüber, wie städtische Peripherien […]
Workshop Kritisches Kartieren Heidelberg
Im Rahmen des Sommersemesterprogramms des AK Kritische Geographie Heidelberg veranstalten wir einen kritischen Kartierungs-Workshop. Nach einer theoretischen Einleitung, der die Kartographie und das Kartenerstellen aus konstruktivister Sichtweise behandeln wird, werden wir selbst zu Kartograph*innen und setzen uns dabei mit den Themen Sicherheit/Versicherheitlichung und Öffentlicher Raum in Heidelberg auseinander. Für den Workshop ist keinerlei Vorwissen notwendig. […]
PTK-Album „ungerächte Welt“ mit Kreuzberg-Karte
Der Kreuzberger Rapper PTK bringt am 30. Juni sein neues Album „ungerächte Welt“ raus. In der dazugehörigen Box sind neben dem neuen Album und einer Zusatz-DVD auch Infomaterial wie die Broschüre „Deutschland macht dicht“ des Bündnisses für bedingungsloses Bleiberecht sowie die aktualisierte Kreuzberg-Karte. Neben neuen Format und der Aktualisierung der Prozesse um Aufwertung, Verdrängung und […]
Manuale di Cartografia Collettiva Critica
Nach Übersetzungen ins Weißrussische und Französische gibt es das Handbuch Kollektives Kritisches Kartieren jetzt auch auf Italienisch: Manuale di Cartografia Critica Colletiva. Möglich wurde diese Übersetzung durch die Zusammenarbeit mit dem WOTS Magazin und Eleonora Guadagno von der Universität „L’Orientale“ in Neapel.